Hofheim/Lorsch – “Ich fand die Sommerferien zu lange – wir hatten gar keine Kinderfeuerwehr!” – das waren die Worte eines Jungen aus unserer Kinderfeuerwehr, der sich wie alle anderen Kinder und wie auch die Betreuer freute, dass die diesjährige lange Sommerpause endlich vorbei war und es wieder einmal eine Gruppenstunde unserer Kinderfeuerwehr gab. Die lange Sommerpause war dem späten Ferientermin und der Kerwe geschuldet, denn der erste reguläre Termin nach den Sommerferien wäre eben auf den Kerwemontag gefallen, womit wir die Sommerpause leider etwas verlängern mussten.
Aber trotz der langen Durststrecke konnten wir wieder eine fast komplette Mannschaft der “Feuerflitzmäuse” begrüßen, die sich am Montag, den 28. September, am Feuerwehrgerätehaus in der Backhausstraße 53 getroffen hat, um einen Ausflug in die Vergangenheit zu machen. Auf dem Dienstplan stand nämlich der Besuch des Feuerwehrmuseums Lorsch, wo wir uns einmal anschauen wollten, was die Kameraden aus der Klosterstadt denn alles für Exponate aus der Vergangenheit der Feuerwehr zu präsentieren hatten.
In Lorsch angekommen, wurden wir von den Kameraden Wilfried Staudigl und Georg Heger in Empfang genommen. Die Museumsführung führte uns in die Räumlichkeiten unter der Fahrzeughalle, in der die Lorscher Kameraden eine sehenswerte Sammlung auf ca. 600m² Fläche aufgebaut hatten. Viele Erinnerungsstücke aus der Geschichte der zweitältesten Feuerwehr im Kreis Bergstraße, aber auch Ausrüstungsgegenstände wie Helme aus aller Welt, eine umfangreiche Feuerlöschersammlung, etliche Handdruckspritzen sowie zwei aufwändig restaurierte Oldtimer der Lorscher Feuerwehr zogen die Kinder wie auch uns Betreuer in ihren Bann. Bei unserem Museumsführer Georg Heger konnten wir einen Mann erleben, der im wahrsten Sinne des Wortes “Feuer und Flamme” für “sein” Museum ist. Wenn man ihn reden hörte, wie er zu jedem Stück eine Anekdote oder eine kindergerechte Erklärung hatte, konnte man nachvollziehen, mit wie viel Herzblut das Team des Lorscher Feuerwehrmuseums dieses interessante Museum aufgebaut hat.
Nach einer interessanten Führung, bei der unsere Feuerflitzmäuse und auch wir einen Einblick in alte Zeiten und vergangene Tage der Feuerwehr erleben konnten, gab es von den Lorscher Kameraden noch ein Eis für alle Kinderfeuerwehrleute, um den Abschied von diesem interessanten Ort ein wenig zu versüßen. Wir möchten uns auch hier nochmals bei den Kameraden aus Lorsch bedanken, dass wir in ihrem Museum einen Einblick in die Geschichte der Feuerwehr nehmen konnten.
Andreas Schneider