Kreismusikversammlung in Hofheim

Kreismusikversammlung

Rückblicke, Banner-Präsentation, Neuwahlen, Ehrungen und zahlreiche Grußworte standen am Freitagabend auf der Tagesordnung der jährlichen Kreismusikversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Bergstraße, die dieses Mal in Hofheim stattfand.

Kreisstabführer Roland Ritter dankte den Kameraden im Namen des Musikausschusses für die Ausrichtung und freute sich, im Feuerwehrgerätehaus Stabführer, Musiker und Delegierte der Spielmanns- und Musikzüge sowie Gäste aus den Reihen der Feuerwehr, Politik und des Musikwesens begrüßen zu können. Sie kamen unter dem Punkt Grußworte zum Zuge. Nach der Totenehrung erfolgten die Berichte des Musikausschusses. „Wir haben wieder ereignisreiches Jahr hinter uns gebracht. Der Kern unserer Arbeit liegt nach wie vor im Bereich Aus- und Weiterbildung“, so Ritter.

Fanfaren nur in Bürstadt

Ausbildungsleiterin Heike Kaiser blickte auf die Exkursion zu einem Instrumentenbauer in Nauheim und den Workshop Fanfaren mit neun Teilnehmern aus Bürstadt zurück. Im Kreis verfüge nur noch die Sonnenstadt über einen Fanfarenzug, merkte sie an. Den Leistungslehrgang D1 absolvierten 13 junge Musiker, alle bestanden die Musikprüfung mit gutem Erfolg. Den Jahresabschluss bildete das Musikertreffen in Rimbach. Insgesamt besuchten 68 Teilnehmer aus neun verschiedenen Vereinen vier Veranstaltungen. Die Durststrecke zwischen 2010 und 2012 sei überwunden, „wir sind aus dem Tief, dass wir absagen müssen, heraus, es gibt wieder kontinuierlich zwischen drei und fünf Veranstaltungen im Jahr“, so die Ausbildungsleiterin. Heuer stünden noch der Workshop Marschieren, die Wunschzettelaktion mit Interessensbekundungen für 2017 und das Musikertreffen in Wald-Michelbach an.

Schwerpunkt im Landesmusikausschuss sei das Projekt Jugend- und Nachwuchsarbeit, berichtete Kreisstabführer Ritter. Auf der Internetseite, die unterschiedlichste Möglichkeiten der Nachwuchsgewinnung und die daraus resultierende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufzeige, habe auch die Spielgemeinschaft Hofheim-Bürstadt einen Beitrag erstellt. Die Resonanz auf das Tagesseminar „Moderne Vereinsarbeit“ sei mit vier teilnehmenden Gruppen gering gewesen. In 17 Spielmannszügen, sechs Musikzügen sowie einem Spielmanns- und Fanfarenzug engagierten sich derzeit 606 Musiker, 34 weniger als im Vorjahr. Fast die Hälfte der Mitspieler sei im Alter zwischen 28 und 60 Jahren, in Ausbildungen befänden sich 60 Jugendliche. Ritters abschließender Dank galt seinen Musikausschuss-Kollegen, dem Verbandsvorsitzenden Wolfgang Müller und dem Vorstand.

Um neue Mitglieder zu gewinnen, soll jetzt mit einem Banner die Werbetrommel gerührt werden. „Hier spielt die Musik – komm mach mit!“ und „Musizieren bei der Feuerwehr – Dein Einsatz“ ist darauf zu lesen, Fotos, unter anderem vom Feuerwehr-Musikertreffen, komplettieren das Plakat. „Wir hoffen, hierdurch wieder mehr Aufmerksamkeit zu erlangen“, sagte Ritter bei der Vorstellung. Verbandsvorsitzender Müller sprach gar von einem Meilenstein, der mit dieser Aktion gesetzt werde. „Macht was draus, ihr seid die Aushängeschilder eurer Kommunen.“ Mit dem Ausbildungszentrum in Hüttenfeld sei man auf dem richtigen Weg, es gelte die Arbeit weiter transparent nach außen darzustellen und den Mitgliederschwund aufzufangen.

Aufwind in der Bergstraße

Unter Wahlleiter Müller wurden Kreisstabführer Roland Ritter, Beisitzer LBZ2 Michael Dreier und Beisitzerin LBZ4 Stefanie Bär aus Hofheim in ihrem Amt bestätigt. Neu im Gremium sind Christoph Aschenbrenner (stellvertretender Kreisstabführer), Heiko Schäfer (Schriftführer) und Klaus Weihrauch (Beisitzer LBZ3). Alle Wahlen erfolgten einstimmig, der Posten Beisitzer LBZ1 bleibt weiterhin unbesetzt. Auf eigenen Wunsch hatten Angelika Schmitt, die zehn Jahre lang stellvertretende Kreisstabführerin war und Georg Kofant, zehn Jahre Beisitzer für den Löschbezirk3, nicht mehr kandidiert. Sie erhielten von Landesstabführer Jochen Rietdorf die Ehrenmedaille der BDMV in Bronze. Willi Bauer, ein Vierteljahrhundert als Schriftführer tätig, wurde mit der Ehrenmedaille der Feuerwehrmusik Hessen in Silber ausgezeichnet.

Rietdorf freute, „dass es wieder aufwärts geht an der Bergstraße, das wird auf Landesebene sehr positiv gesehen“. Den Hessentag in Rüsselsheim 2017 sehe die Arbeitsgemeinschaft Hessischer Musikverbände als gute Gelegenheit sich zu präsentieren, der Kreis Bergstraße werde dabei eine große Rolle spielen.

„Die Förderung, die es auf Landesebene gibt, ist unumstritten“, ließ SPD-Landtagsabgeordneter Norbert Schmitt im Grußwort wissen. Er spreche auch für seine Kolleginnen Christine Lambrecht und Karin Hartmann sowie die Christdemokraten Dr. Michael Meister, Alexander Bauer und Peter Stephan, „der große Respekt und Dank ist sicherlich überparteilich, tragen Sie ihn an die Aktiven und Dirigenten weiter“. Kreisbeigeordneter Kurt Knapp wünschte auch im Namen von Landrat Christian Engelhardt alles Gute und sicherte weiterhin die Unterstützung des Kreises zu.

Stadtrat Bernhard Hossner überbrachte Grüße von Bürgermeister Gottfried Störmer, „der stolz ist, dass die Versammlung in Hofheim stattfindet“, und Ortsvorsteherin Rita Rose freute sich über die Jugendarbeit, die hervorragend gefördert werde und fruchte. Der Spielmannszug sei nicht mehr wegzudenken bei Veranstaltungen. „Jugend aufbauen, das ist ihre Zukunft, und dafür viel Glück.“ Roland Ritter dankte für die vielen lobenden Worte, sie seien Ansporn für die Zukunft. Nach der Vergabe der Kreismusikversammlung 2017 an Rimbach und einigen internen Mitteilungen, endete die Sitzung nach rund anderthalb Stunden mit der Einladung zu einem Imbiss.

 

Text & Bild: Lampertheimer Zeitung vom 20.04.2016

Bilder: Feuerwehr Hofheim

 

 

The Author

Markus Zeitschel

Schreibe einen Kommentar

Feuerwehr Lampertheim © 2013