19585 Stunden für die Allgemeinheit

Die Feuerwehr Lampertheim-Mitte blickte am gestrigen Donnerstag (08.07.2021) auf die Jahre 2019 und 2020 zurück. Wehrführer Thorsten Gutschalk hatte zur Jahreshauptversammlung geladen. Rund 75 aktive Mitglieder wohnten der Veranstaltung bei. Thorsten Gutschalk begrüßte neben Gottlieb Ohl als Vertreter der Stadt Lampertheim, die Stadtbrandinspektoren und die Vertreter der Presse.

In seinem Jahresbericht gab Thorsten Gutschalk einen Rückblick auf vergangenen Einsatzjahre da Corona bedingt die Hauptversammlung im Jahr 2020 ausfallen musste. Die Feuerwehr Lampertheim-Mitte wurde zu 331 Einsätzen im Jahr 2019 und 2020 zu 243 Einsätzen alarmiert. Die Mehrzahl davon sind Hilfeleistungen verschiedenster Art. Nur 78-mal (39-mal in 2020) mussten die Brandschützer ausrücken, um Brände zu löschen. 

Die Corona-Pandemie schlug im Jahr 2020 sich ebenfalls voll im Dienstbetrieb der Lampertheimer Feuerwehr nieder. Die wöchentlichen Übungsabende aller Abteilungen wurden eingestellt, alle kameradschaftlichen Veranstaltungen abgesagt oder verschoben – dies diente der Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft. Mit Erfolg – bis heute waren keine nennenswerten Ausfälle größerer Gruppen von Einsatzkräften zu verzeichnen.

Gutschalk berichtete auch über einige bemerkenswerte Einsätzen in den beiden Berichtsjahren.

Am 05.07.2019 führte ein Gefahrgutaustritt im Bahnhof Lampertheim zum Alarm aller Gefahrguteinheiten des Landkreises, parallel hierzu musste noch ein Gebäudebrand in der Ringstraße bekämpft werden. Hierbei wurden 18 Personen gerettet, 2 davon über tragbare Leitern. 2 Personen konnten sich durch einen Sprung aus dem Fenster in Sicherheit bringen.

Auch mehrere Flächen- und Waldbrände beschäftigten die Feuerwehr Lampertheim-Mitte im Jahr 2019.

Zu einem besonders tragischen Einsatz wurden die Einsatzkräfte im Juli 2019 alarmiert. Bei einem schweren Verkehrsunfall kamen 2 Personen auf der B44 ums Leben. Parallel hierzu unterstützte die Feuerwehr bei der Räumung des „Tanz der Bässe“

Im Mai 2020 brach in einer Flüchtlingsunterkunft in der Chemiestraße ein Feuer aus. Im Juni sorgte ein heftiger Gewitterregen für dutzende Einsatzstellen in Lampertheim-Hüttenfeld.

Neben etlichen Brandsicherheitswachdiensten wurden auch mehr als 3848 (3566) Stunden Ausbildung geleistet. Zusätzlich wurden neben der Standortausbildung auch 47 (6) Lehrgänge auf Landes- und Kreisebene absolviert.

Bei den aufgeführten Einsätzen konnten 5852 Personen gerettet oder in Sicherheit gebracht werden. 48 Verletzte verdanken der Feuerwehr ganz oder teilweise Ihr Leben. Für 9 Personen kam in 2019 und 2020 jede Hilfe zu spät. 6 Einsatzkräfte wurden während den Einsatztätigkeiten verletzt.

Gutschalk bedankte sich bei allen Kameraden, den Gerätewarten und allen Helfern für Ihren Einsatz.

Die Jugend ist unsere Zukunft

Dass die Feuerwehr auf gesunden Beinen steht, wird nicht zuletzt durch die Jahresberichte der Jugend- und Kinderfeuerwehr deutlich. Tanja Herweh und Martin Neumann, verantwortlich für die Nachwuchsarbeit bei der Lampertheimer Feuerwehr legten beeindruckende Zahlen vor. Beide Abteilungen zusammen zählen 47 (48) Mitglieder. Hier werden Kinder und Jugendliche im Alter von 6-17 Jahren auf den späteren Dienst in der Feuerwehr vorbereitet.

Neben Zeltlagern, der Christbaumaktion und Besuchen diverser Aktionstage und Olympiaden steht auch der wöchentliche allgemeine Feuerwehrdienst im Lehrplan der jungen Brandschützer. Pandemiebedingt wurde auch hier ab März 2020 der Übungsbetrieb größtenteils ins Internet verlegt.

Sebastian Herweh ist der neue Stellvertretende Wehrführer

Turnusgemäß stand die Wahl der Stellvertretenden Wehrführers auf dem Programm.

Bei der geheimen Wahl konnte sich Sebastian Herweh mit deutlicher Mehrheit gegen den bisherigen Amtsinhaber Klaus Engert durchsetzen. Gutschalk dankte Kamerad Engert für seine jahrelange treue Tätigkeit in dieser verantwortungsvollen Position.

Dutzende neue Einsatzkräfte für die Wehr

Im Anschluss an die Jahresberichte übernahm Gottlieb Ohl in Vertretung für Bürgermeister Störmer die weitere Regie, Beförderungen und Verpflichtungen standen auf dem Programm. In seiner Ansprache wand sich Ohl an die Kameraden und dankte Ihnen für Ihren wichtigen Einsatz.

Passend hierzu ist auch die beeindruckende Zahl von 19585 (16717) geleisteten Stunden.

Ohl und Gutschalk nahmen im Anschluss die Beförderungen und Verpflichtungen vor. Auch hier wurde deutlich, dass die Jugendfeuerwehr der Garant für stetigen Nachwuchs in der Einsatzabteilung ist. Insgesamt traten in den Jahren 2019 und 2020 vierundzwanzig Mitglieder der Einsatzabteilung bei und übernehmen damit Verantwortungen für die Stadt Lampertheim.

Die Jahreshauptversammlung machte einmal mehr deutlich: Die Lampertheimer Feuerwehr ist technisch wie personell gut aufgestellt. Dies ist allerdings auch Grundvoraussetzung, um wirksame Hilfe zu leisten, denn die Feuerwehr arbeitet nicht zum Selbstzweck; Sie gewährleistet Schutz und Sicherheit für mehr als 31000 Menschen.

Text: Webteam der Feuerwehr Lampertheim

The Author

Tim Baumbusch

Feuerwehr Lampertheim © 2013