Berichte aus den Abteilungen und Neuwahlen im Bürgerhaus
Am Samstagabend trafen sich die Mitglieder des Feuerwehrvereins Hofheim im Bürgerhaus zur turnusmäßigen Jahreshauptversammlung. Aufgrund der Corona-Situation mussten dabei einige Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden.
Da im letzten Jahr aufgrund der Pandemie keine Zusammenkünfte mit einer größeren Personenzahl möglich waren, ließ der Vorsitzende Jürgen Rettig in seinem Bericht die Geschäftsjahre 2019 und 2020 Revue passieren.
Er führte aus, dass der Verein mit knapp 500 Mitgliedern sehr gut aufgestellt ist, wovon etwa 130 in den unterschiedlichen Abteilungen aktiv sind. Die Vereinsaktivitäten starteten im Januar 2019 traditionell mit der Christbaumaktion unter Federführung der Jugendfeuerwehr, die von den Feuerflitzmäusen, Mitgliedern des Spielmannszuges und der Einsatzabteilung unterstützt wurde. Insgesamt waren etwa 60 Helfer im Einsatz, um die ausgedienten Christbäume in Hofheim, Rosengarten und Wehrzollhaus einzusammeln.
Sehr gut angenommen wurde der Tag der offenen Tür, zu dem die Brandschützer am letzten Sonntag im April ins Feuerwehrgerätehaus eingeladen hatten. Anlässlich der 25jährigen Städtepartnerschaft mit Dieulouard besuchte eine Delegation der Floriansjünger die französische Gemeinde südlich von Metz. Während der Howwemer Kerb hatten die zahlreichen Helfer alle Hände voll zu tun, um die zahlreichen Gäste mit den kulinarischen Köstlichkeiten zu bewirten. Beim Ehrungs- und Kameradschaftsabend im November wurde eine stattliche Anzahl von Mitgliedern des Feuerwehrvereins für die jahrelange Treue geehrt. Den Abschluss des Jahres bildeten die Weihnachtsfeiern der jeweiligen Abteilungen.
Aktiver Spielmannszug
Der Spielmannszug konnte im Jahr 2019 auf insgesamt 56 Auftritte zurückblicken. Diese begannen in der Fastnachtszeit, wo diverse Auftritte bei Umzügen und Veranstaltungen absolviert wurden. Bei den Kerwe-Eröffnungen in Einhausen, Bürstadt und Hofheim wirkten die Musiker ebenso mit wie bei der Bezirksversammlung der Landfrauen in Hofheim. Ein Wochenendausflug nach Tübingen und gemütliche Zusammenkünfte rundeten das Jahr der Musikabteilung ab.
Die Sportabteilung unternahm einige Ausflüge und Radtouren. Das angebotene Dart-Turnier fand ebenso großen Anklang wie das Grillfest und das Fischessen. Bei der gemütlichen Weihnachtsfeier zum Jahresausklang wurde gleichzeitig das 45jährige Bestehen der Abteilung gefeiert. Dabei blieb ausgiebig Zeit, in Erinnerungen zu schwelgen.
Pandemie bestimmt das Jahr 2020 in allen Abteilungen
Das Jahr 2020 startete mit der Christbaumaktion der Jugendfeuerwehr, die auch heuer mit Unterstützung von den Feuerflitzmäusen sowie der Einsatzabteilung und Mitgliedern des Spielmannszuges durchgeführt werden konnte.
Bedingt durch die Corona-Pandemie fanden ab März keinerlei Veranstaltungen mehr statt. Dadurch konnte weder eine Mitgliederversammlung noch der Tag der offenen Tür und die Howwemer Kerb ausgerichtet werden. Für die Feuerwehr als systemrelevante Organisation stand ab sofort im Vordergrund, die Einsatzbereitschaft aufrecht zu erhalten, was ein geregeltes Vereinsleben in sämtlichen Abteilungen nicht mehr möglich machte.
Neuwahlen des Vereinsvorstandes
Neben den Rechenschaftsberichten aus den jeweiligen Abteilungen standen auch Vorstandswahlen auf dem Programm. Zu wählen war der geschäftsführende Vorstand mit Vorsitzendem, dem Stellvertreter, Kassenwart und Schriftführer. Die Wahl von fünf Beisitzern rundete die Wahl ab.
Für den Vereinsvorsitz gab es mit Heiko Seib lediglich einen Kandidaten, der per Akklamation einstimmig gewählt wurde. Bei der Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden setzte sich Andreas Schneider in der geheimen Wahl gegen Raimund Lösch durch.
Für den Posten des Kassenwartes als auch des Schriftführers gab es jeweils nur einen Vorschlag. Damit konnten Christoph Neumann (Kassenwart) und Laura Lösch (Schriftführerin) ebenfalls per Akklamation gewählt werden.
Bei der Wahl der Beisitzer traten für die fünf zu vergebenden Positionen insgesamt sieben Kandidaten an. Die geheim durchgeführte Abstimmung ergab, dass Jürgen Rettig, Dirk Wagner, Reiner Lameli, Marcel Bär und Andreas Ebeling den Vorstand des Feuerwehrvereins in den nächsten fünf Jahren komplettieren.
Zum Abschluss der Versammlung ergriff der neue Vorsitzende Heiko Seib das Wort. Er bedankte sich bei seinem Vorgänger Jürgen Rettig und dessen Stellvertreter Dirk Wagner für die jahrelange hervorragende Arbeit. Ebenso dankte er Reinhold Keim, der nicht mehr für eine Aufgabe im Vorstand kandidierte, für die über 30jährige Arbeit und den Einsatz in seiner Funktion als ehemaliger Kassenwart und Beisitzer. Seib überreichte ihnen als Dankeschön ein Präsent sowie einen Blumenstrauß für die Ehefrauen.
Text & Bilder: Feuerwehr Hofheim