LAMPERTHEIM – Eine angenehme Atmosphäre durchzog am vergangenen Samstagabend die WSV-Halle. Gut gelaunt erwarteten rund 140 Feuerwehrleute und Angehörige die Eröffnung des Abends.
Ralf Klotzbach, Vereinsvorsitzender, begrüßte die Kameradinnen und Kameraden mit ihren Angehörigen wie auch Herrn Bürgermeister Gottfried Störmer, Ersten Stadtrat Marius Schmidt und den Vertreter des Landrates Philipp-Otto Vock. Seitens des Vereins fand man es etwas unglücklich, dass keine Abordnung des Gefahrenabwehramtes anwesend war, wo doch an diesem Abend auch staatliche Ehrungen durchgeführt wurden. Um so mehr freute man sich aber über die Anwesenheit einer zehnköpfigen Delegation aus der Partnerfeuerwehr aus Lampertheim im Elsass um den dortigen Wehrführer Laurent Adam und die Bürgermeisterin Myrielle Fabre. Auch die DLRG, vertreten durch die Familie Hanselmann, hieß Klotzbach herzlich Willkommen.
„Sie leisten eine besondere Aufgabe, für die wir uns bedanken möchten“, waren die ersten Worte von Gottfried Störmer, der in seiner Ansprache treffend den Alltag der ehrenamtlichen Feuerwehrleute zusammenfasste: „Sie wissen nicht, was Sie erwartet und doch stehen Sie stets bereit.“ In der Abkürzung FF (Freiwillige Feuerwehr) fand er Parallelen zu den Bezeichnungen „fortissimo“ (Musik: ff, sehr stark), „finissimo“ (kaufmännisch: ff, sehr fein) und „etwas aus dem ff können“ (gleichbedeutend mit „Profi sein“). Im Namen der Stadt und auch persönlich Danke Störmer daher den Feuerwehrleuten, aber auch deren Familien für die Entbehrungen: „Eben noch mit den Lieben beim Essen, dann schon im Einsatz.“ Wie wichtig die Freiwillige Feuerwehr auch für die Gesellschaft ist, machte er am Beispiel der Senioren- und Jugendarbeit deutlich. Man erfahre, wie schön es ist, gebraucht zu werden. „So wachsen Generationen zusammen!“
Philipp-Otto Vock brachte aus dem Landratsamt ein von Landrat Christian Engelhardt ausdrücklich formuliertes „ganz, ganz herzliches Dankeschön“ mit. „Sie stellen ein ganz wichtiges Element dar, durch das wir als Bürger der Gemeinden Vertrauen haben können.“ Auch der indirekte finanzielle Beitrag sei nicht zu unterschätzen: Gäbe es keine Freiwillige Feuerwehr, müsste man Bürger dazu verpflichten.
Anschließend richtete der neue Stadtbrandinspektor Sven Gleißner sein Wort an die versammelte Gesellschaft und zeigte sich „dankbar, dass wir Kameradinnen und Kameraden haben, die immer 200 % geben.“ Aber auch, dass diese Veranstaltung dank der sehr gut umgesetzten Regularien stattfinden könne. Sein zweiter Stellvertreter, Ralf Reiber, informierte über die Übergabe seines bisherigen Amtes als Kinderfeuerwehrwart an Tanja Heidrich. Und sowohl Ralf Klotzbach als auch Wehrführer Thorsten Gutschalk verabschiedeten Klaus Engert hochlobend aus dessen Amt als stellvertretenden Wehrführer. Diese Funktion obliegt nun Sebastian Herweh.
Geehrt wurden an diesem Abend acht Mitglieder für ihre 25jährige Mitgliedschaft im Feuerwehrverein Lampertheim-Mitte e. V. sowie fünf Mitglieder für die 40jährige und zwei Mitglieder für die 50jährige Mitgliedschaft. Es wurden eine silberne sowie drei goldene Verbandsehrungen des Bezirksfeuerwehrverbandes Hessen-Darmstadt, sowie drei Ehrenzeichen in Gold am Bande und vier goldene Ehrennadeln verliehen.
Durch das Land Hessen wurde fünf Mal das silberne Brandschutzehrenzeichen, drei Mal das goldene Brandschutzehrenzeichen und eine silberne Katastrophenschutzmedaille verliehen. Insgesamt sieben Ehrenamtliche erhielten eine Anerkennungsprämie des Landes Hessen und drei Floriansjünger, die sich in der Jugendarbeit verdient gemacht hatten, erhielten die Kinderfeuerwehrmedaille in Silber.
Nach gut einer Stunde ging man zum gemütlichen Teil über und genoss gemeinsam die lecker zubereiteten mediterranen Speisen. Im Anschluss zeigte sich, dass die Gemeinschaft der Feuerwehr wie eine große Familie ist. Harmonisch stand oder saß man Seite an Seite, erzählte, lachte und genoss die Möglichkeit des Zusammenseins bis in die frühen Morgenstunden. Nadine Schütz
Text: TIP-Verlag
Bilder: Foto-Gutschalk