Häufig gestellte Fragen an die Feuerwehr (FAQ)

Ist die Feuerwehr ein Verein oder eine kommunale Einrichtung?

Sowohl als auch. Bei Einsätzen, Sicherheitswachen und Übungen ist die Feuerwehr als kommunale Einrichtung tätig. Der Feuerwehrverein stellt nur die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Gesellschaftliche Ereignisse oder Feste sind Angelegenheiten des Vereins.

Wer finanziert die Feuerwehr?

Die kommunale Feuerwehr wird von den Städten und Gemeinden getragen. Die Kommunen erhalten für bauliche Einrichtungen und Feuerwehrtechnik Zuschüsse vom Staat. Der Feuerwehrverein finanziert sich selbst aus Beiträgen, Spenden und Veranstaltungen.

Ist an Übungsabenden die Teilnahme Pflicht?

Feuerwehrdienstleistende haben an Ausbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Bei Verhinderung ist der Wehrführer oder ein anderer Führungsdienstgrad zu informieren

Warum sind Feuerwehrfahrzeuge rot?

Rot ist eine auffällig leuchtende Farbe mit Signalwirkung. Nur wenige Farbtöne lassen sich so exakt in Erinnerung rufen und wecken derart präzise Assoziationen wie Feuerwehrrot. Die rote Farbe wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg verbindlich eingeführt. Vorher waren Feuerwehrfahrzeuge uneinheitlich gefärbt, und wenn sie rot waren, dann handelte es sich um einen deutlich dunkleren Farbton. Auch heute noch gibt es weltweit Feuerwehren die einen anderen Farbton, z.B. gelb, benutzen.

Warum ist das Blaulicht blau?

Das Blaulicht wurde 1933 für Polizeifahrzeuge als Warnlicht festgelegt. 1938 wurde es auch bei der Feuerwehr eingeführt. Heute wird das blaue Warnlicht auf Einsatzfahrzeuge verschiedener Organisationen wie Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Justiz, Gasversorgungsunternehmen und Militärpolizei benutzt. Die Farbe Blau wurde 1937 in der Straßenverkehrsordnung als Warnfarbe festgelegt. Blau wurde benutzt da die Farben Gelb, Rot, und Grün bereits als Signalfarben der Verkehrsampel benutzt wurden.

Wie kann ich Mitglied bei der Feuerwehr werden?

Am besten du schaust bei der Feuerwehr an deinem Wohnort einfach mal vorbei. Du wirst dort sicher herzlich empfangen und erhältst umfangreiche Informationen über die Feuerwehr und den Feuerwehrdienst. Bei unserer Wehr kannst du jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr im Gerätehaus vorbeikommen.

Dürfen Mädchen in der Jugendfeuerwehr auch mitmachen?

Natürlich dürfen auch Mädchen bei der Jugendfeuerwehr mitmachen. Sie müssen nur , wie die Jungs auch, die Voraussetzungen erfüllen: Alter mindestens 10 Jahre und in Lampertheim wohnen

Muß die Feuerwehr auch Nachts unbedingt das laute Horn einschalten?

Ja, denn Sonder- und Wegerecht hat das Einsatzfahrzeug der Feuerwehr nur mit Blaulicht und Horn.

Was kostet der Einsatz der Feuerwehr?

Wird die Feuerwehr im guten Glauben alarmiert kostet es niemanden etwas, auch wenn sich herausstellt, dass kein Einsatz nötig war. Bei absichtlichen Fehlalarmierungen ist der Einsatz gemäß der Gebührenordnung der Feuerwehr zu bezahlen. Ferner gilt: Brandeinsätze sind kostenlos, es sei denn der vorsätzliche Brandstifter wird ermittelt. Menschen- und Tierrettungen sind immer kostenfrei. Hilfeleistungen wie z.B. Keller auspumpen oder das Absägen sturmgeschädigter Bäume und Äste, von denen eine Gefahr ausgeht, sind kostenpflichtig. Diese werden bei entsprechendem Versicherungsschutz jedoch von den Versicherungen übernommen.

Wie kann ich die freiwilligen Helfer der Feuerwehr unterstützen? 
Es gibt zwei Möglichkeiten: Da bei den Feuerwehren immer weniger Einsatzkräfte immer mehr Einsätze fahren, sind wir für jede aktive Hilfe dankbar. Vorraussetzung ist die Bereitschaft, die entsprechende Ausbildung bei der Feuerwehr zu machen, an den Übungen teilzunehmen und Einsatzbereitschaft bei Tag und Nacht – eine Selbstverständlichkeit für alle Feuerwehrleute. Wenden Sie sich an Ihre örtliche Feuerwehr!
Die zweite Möglichkeit ist, als förderndes Mitglied des Feuerwehrvereins dessen Arbeit zu unterstützen. Von dem Verein zur Verfügung stehenden Mitteln werden Einsatzgeräte angeschafft und in Stand gehalten.

Arbeiten in Lampertheim Berufsfeuerwehrleute?

Nein, wir haben ausschließlich ehrenamtliche Helfer, die ohne Bezahlung arbeiten

Macht das Fahren mit Blaulicht Spaß?

Auch wenn unerfahrene Feuerwehrleute noch einen Nervenkitzel bei den ersten Alarmfahrten verspüren – im Regelfall sind Fahrten mit Blaulicht und Martinhorn der pure Stress. Ein hoher zeitlicher Druck, die Frage, was einen am Einsatzort erwarten wird und vor allem die Gefährlichkeit einer Alarmfahrt lassen keine Freude aufkommen. Viele Verkehrsteilnehmer verhalten sich falsch, wenn sie einem Einsatzfahrzeug mit Sondersignal begegnen, sie bremsen zum Beispiel völlig unvermittelt ab. Unfallrisiken bestehen außerdem besonders beim Überqueren von Kreuzungen und Überholen von Fahrzeugen. Die Maschinisten (Fahrer) müssen höchste Konzentration aufbringen, um die zum Teil tonnenschweren Einsatzfahrzeuge schnell aber sicher zu steuern. Spaß haben daran sicherlich die wenigsten.

 

[Zurück zur Auswahl…]

The Author

Tim Baumbusch

Schreibe einen Kommentar

Feuerwehr Lampertheim © 2013