Tipps zum sicheren Grillen

  • Den Grill immer auf festen Untergrund stellen.
  • Geeignete Löschmittel bereithalten.
  • Im Falle eines Falles ist ein Eimer Wasser oder Sand als Löschmittel geeignet.
  • Sich entzündendes Fett nie mit Wasser bekämpfen, sondern Fettbrände (brennender Grill) mit einer Löschdecke ersticken oder mit einem Pulverfeuerlöscher bekämpfen.
  • Auf einen sicheren Abstand zu brennbaren Materialien achten.
    Niemals in einer Holzgartenlaube oder in einem Zelt, auf Holzfußböden oder in geschlossenen Räumen und auf dem Balkon
  • Den Grill nie unbeaufsichtigt lassen. Achten Sie besonders darauf, dass keine Kinder im Grillbereich spielen.
  • Entzünden Sie Holzkohle niemals mit Benzin oder Spiritus.
    Beide Flüssigkeiten verdampfen in der Sommerhitze sehr schnell
    und bilden eine Dampfwolke, die beim Entzünden verpuffungsartig abbrennt.
  • Brennbare Flüssigkeiten z.B. Spiritus nie in glühende oder brennende Grillkohle schütten.
    Besonders gefährlich ist es, brennbare Flüssigkeiten aus einer Flasche in den Grill zu spritzen.
    Es besteht die Gefahr der Rückzündung, da in der Flasche sich immer etwas Flüssigkeitsdampf befindet.
    Dieser dehnt sich dann schlagartig aus und verspritzt die gesamte brennbare Flüssigkeit über den Grill,
    eine 5 – 10 Meter lange Stichflamme kann die Folge sein.
  • Mit Grillhandschuh oder langer Grillzange arbeiten.
    Achten Sie darauf, dass Sie möglichst keine Kunstfasertextilien beim Grillen tragen.
  • Bei der Verwendung eines Gasgrills prüfen Sie vorher, ob die Anschlüsse dicht sind.
    Der Verbindungsschlauch und die Gasflasche darf bei Grillen nicht der Hitze ausgesetzt werden!

The Author

Tim Baumbusch

Schreibe einen Kommentar

Feuerwehr Lampertheim © 2013