Haben Sie schon einmal einen Notruf absetzen müssen? Ja? Haben Sie da alles richtig gemacht? Oder ist ihnen in der Hektik alles entfallen was Sie gewusst haben? Oder haben Sie vielleicht noch nie die Feuerwehr oder den Rettungsdienst benötigt? Was würden Sie denn dem Disponenten in der Leitstelle erzählen wenn morgen Ihre Küche brennt?
Eine wichtige und gute Hilfestellung sind die 5 W–Fragen. Hierauf ist der Disponent in der Leitstelle angewiesen um ihren Notruf korrekt bearbeiten zu können.
Hier die Wichtigsten Angaben:
|
![]() |
Sie sollten nicht vergessen auch Ihrem Kind diese Regeln beizubringen! Bereits Kinder im Vorschulalter können Kinder Leben retten. Aber Vorsicht. Auch ein Hinweis darauf das der Notruf nicht missbraucht werden darf gehört mit dazu.
Wissenswertes zum Notruf
Im Landkreis Bergstrasse erreichen Sie Feuerwehr und Rettungsdienst unter der Deutschlandweit einheitlichen Notrufnummer 112. Die Polizei erreichen Sie über die Notrufnummer 110.
Notrufe sind grundsätzlich kostenlos, auch von Ihrem Mobiltelefon aus. Von einer Telefonzelle können Sie ohne Münzen oder eine Telefonkarte den Notruf absetzen. Auch Handys ohne Guthaben oder Kartenvertrag können für das absetzen eines Notrufes verwendet werden.
Besonders wichtig, bevor Sie der Leitstelle ein Schadensereignis melden nehmen Sie sich wenige Sekunden Zeit um festzustellen wo Sie sich befinden. Was in der Stadt noch einfach zu sein scheint kann auf Autobahnen oder Landstraßen zu einem echten Problem werden. Wichtige Hilfsmittel hier die Kilometerangaben die auf deutschen Autobahnen als Kniehohe Schilder am rechten Fahrbahnrand ausgewiesen werden.