Wie oft haben Sie schon über die Arbeit einer Feuerwehr nachgedacht? Natürlich sehen Sie schon mal ein Feuerwehrfahrzeug mit Blaulicht und Martinshorn auf dem Weg zu einem Einsatz. Unsere Einsatzkräfte sind innerhalb weniger Minuten mit Ihrem Gerät am Einsatzort, denn Zeit spielt bei der Feuerwehr eine wichtige Rolle.
Doch wissen sie auch was bevor und nachdem Sie die Notrufnummer 112 gewählt haben passiert?
- Wie viel Ausbildung notwendig ist die gestellten Aufgaben zu erfüllen? Wie die Feuerwehr Lampertheim organisiert ist?
- Welche Aufgaben sie noch zu übernehmen hat?
Im Hessischen Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz heißt es: “Die Feuerwehren haben im Rahmen der geltenden Gesetze die nach pflichtgemäßem Ermessen erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um von der Allgemeinheit oder dem einzelnen die durch Brände, Explosionen, Unfälle oder andere Notlagen, insbesondere durch schadenbringende Naturereignisse, drohenden Gefahren für Leben, Gesundheit, Umwelt oder Sachen abzuwenden (Abwehrender Brandschutz, Allgemeine Hilfe)” Mit dieser bürokratischen Definition können natürlich nicht die Aufgaben der Feuerwehren dargestellt werden, denn Feuerwehr ist heute zu einem Sammelbegriff geworden, der weit über die eigentliche Brandbekämpfung und Brandverhütung hinaus geht.
Schwerpunkte sind:
- Brandschutz
- Allgemeine Gefahrenabwehr
- vorbeugender Brandschutz
- Technische Hilfeleistung
Häufig sind diese Aufgaben auch noch verzweigt und mit vielen weiteren öffentlichen Aufgaben gekoppelt. Ein Beispiel dafür sind Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Aus Ihrem Notruf ergeben sich Einsatzstichworte die in großer Zahl im Rechnersystem der Leitstelle Bergstraße gespeichert sind, um nach Ihrem Notruf schnell, korrekt und umfassend reagieren zu können (Welche Fahrzeuge rücken aus?, Welche anderen Hilfsorganisationen müssen nachalarmiert werden?, Welche weiteren Behörden müssen informiert werden?).
Oft ergibt sich eine genaue Einsatzlage erst an der Einsatzstelle, doch die Gefahren entstehen von alleine. Die Hauptgefahren sind :
- ständig wachsendes Verkehrsaufkommen
- Industriegebiete
- steigender Bahnverkehr
Katastrophenmeldungen kann man sich täglich in den Nachrichten anhören, doch werden diese unangenehmen Ereignisse oft schon nach wenigen Minuten aus dem Bewusstsein verdrängt, denn wir sind ja nicht selbst betroffen. Doch auch für solche Fälle sind die Feuerwehren vorbereitet unter Mithilfe von anderen Hilfsorganisationen und Behörden wird je nach Schadenslage die bestmöglich Hilfe geleistet. Sie sehen also das sehr viele Aufgaben von einer Feuerwehr zu erfüllen sind. Damit sie nun einmal einen Einblick in unsere tägliche Arbeit erhalten, haben wir diese Internetseite für Sie zusammengestellt.
Wir wünschen ihnen viel Spaß beim durchlesen unserer Seiten.