Retten, Löschen, Bergen und Schützen sind bekanntlich die Aufgaben der Feuerwehren. Hierzu stehen ihnen eine Fülle an technischen Hilfsmitteln zur Verfügung.
Doch der Umgang mit so viel geballter Technik will gelernt sein, denn im Ernstfall zählt jede Sekunde. Fehler können schnell zu einer Verschlimmerung der Situation oder gar zum Tod eines Menschen führen.
Daher wird jeder Feuerwehrangehörige, bevor er aktiv an Einsätzen teilnehmen darf, umfassend im Umgang mit der Technik geschult. Dies geschieht vor allem auf Standortebene, d.h. in der eigenen Feuerwehr, während den wöchentlichen Übungsdiensten (donnerstags von 20:00 – 22:00 Uhr). Aber auch auf Kreisebene an verschiedenen Feuerwehrstandorten sowie auf Landesebene an der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel.
Lehrgänge, die jeder Feuerwehrangehörige besuchen muss, sind:
- Ausbildung zum Truppmann
Lehrgänge, die der Fortbildung der Feuerwehrangehörigen dienen, sind:
- Maschinist für Löschfahrzeug
- Funklehrgang
- Atemschutzgeräteträgerlehrgang
- Truppführerlehrgang
- Gruppenführerlehrgang
- Zugführerlehrgang
- und vieles mehr…
Natürlich muss das vorhandene Wissen der einzelnen Feuerwehrleute regelmäßig aufgefrischt und erneuert werden. Dies wird im allgemeinen durch die Standortausbildung erreicht, aber auch durch Fortbildungen wie:
- jährliche Übungen in der Atemschutzstrecke
- jährliche Auffrischung von Erste – Hilfe Kenntnissen
- Weiterbildungen in Brandsimulationsanlagen
- Besuch von Ausbildungsverantaltungen externer Firmen und Feuerwehren
- Fahrsicherheitstrainings
Wenn Sie aktiv als ehrenamtlicher Helfer tätig werden wollen, sollten Sie zunächst folgende Anforderungen erfüllen:
Sie sollten
- körperlich fit sein.
- das 17. Lebensjahr vollendet haben.
- in Lampertheim wohnen.