Ihre Feuerwehr

gruppenbild_aktuell_gesamt_1_20120408_1642802465Ihre Feuerwehr ist eine gemeindliche Einrichtung und muss in jeder Gemeinde / Stadt vorhanden sein. Die Gemeinde / Stadt hat für ihre Einrichtung die erforderlichen Geräte und Ausstattung bereitzustellen, für die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen zu sorgen und die Alarmeinrichtung entsprechend den örtlichen Erfordernissen zu unterhalten.
Leerzeile

Die Feuerwehr der Stadt Lampertheim verfügt über folgende Einrichtungen:

  • In allen Stadtteilen:
    Einsatzabteilungen, Jugendfeuerwehren , Kinderfeuerwehren
    sowie Ehren – und Altersabteilungen
  • In Hofheim: Musikzug Lampertheim – Hofheim
    Leerzeile

Für die Feuerwehr der Stadt Lampertheim gelten folgende Ziele:

Geschützt werden rund 32.000 Bürger der Stadt Lampertheim auf einer Nutzungsfläche von ca. 7217 ha

  • Erhalt und weiterer Ausbau der drei Feuerwehren sowohl in personeller als auch sächlicher Hinsicht auch im Hinblick auf die städtebauliche Weiterentwicklung der Stadt
  • Beibehaltung und notwendige Verbesserung des technischen Standards in Bezug auf Fahrzeuge, Gerät und Unterkunft
  • Kontinuierliche Weiterbildung der Feuerwehrkräfte
  • Schutz der Einsatzkräfte durch Bereitstellung entsprechender persönlicher Ausrüstung
  • Zusammenarbeit mit anderen örtlichen Hilfsorganisationen unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit und gegenseitigen Unterstützung

Jede Feuerwehr muss eigenständige Schutzziele definieren und über das Schutzniveau entscheiden. Diese Ziele stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken des Stadtgebietes und sind individuell festzulegen. Bei einer Schutzzielfestlegung sind grundsätzlich die Ziele des Brandschutzwesens zu berücksichtigen.

Gemäß ihrer Priorität sind dies :

innerhalb der gesetzlichen Hilfsfrist (10Min. eine Staffel vor Ort, 6 Einsatzkräfte):

  • Menschen retten
  • Tiere, Sachwerte und Umwelt schützen
  • die Ausbreitung eines Schadens verhindern

Die Aufstellung von mehr als 200 Einzelobjekten mit besonderem Gefährdungshintergrund ( Industrie- und Gewerbeanlagen, Hohe Häuser und Hochhäuser ,Gebäude besonderer Art und Nutzung, Objekte mit Brandmeldeanlagen usw.) , sowie die Gefahrenschwerpunkte im Bereich Verkehr zeigen einen Querschnitt durch die zu leistenden Einsätze.

Besonders die Objekte mit großen Menschenansammlungen sind immer als Schwerpunkte zu betrachten:

Alten- und Seniorenheime , betreutes Wohnen : ca. 300 Betten

Krankenhaus mit 100 Betten, Hotelbetriebe ca. 400 Betten

17 Kindertagesstätten mit  ca. 1000 Kinder

3 Grundschulen mit ca. 1200 Kindern

1 Haupt- und Realschule, 1 Gymnasium, 1 Berufsschule bis zu 2000 Schüler

Spothallen, Kultureinrichtungen etc.

Ebenfalls nicht außer Betracht lassen darf man die Gefahren auf Straße , Schienen und auf den Wasserwegen.

ICE- Strecke, normaler Bahnverkehr und Industriebahngleise,

Bundes- und Kreisstraßen

12 km Rheindeich

Bundeswasserstraße Rhein

Kiesseen und Weiher

Gewerbe und Freizeitschiffsanlagen mit über 150 Booten und Yachten und einem Güterumschlag von mehr als 600.000 to p. a.

Die insgesamt 177 Aktiven der 3 Einsatzabteilungen erfüllen den Rahmen der Erfordernisse unter Einbeziehung der 100 % Ausfallreserve.

Die 3 Feuerwehren müssen mit Fahrzeugen und Geräten zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben ausgestattet sein. Die permanent steigenden Anforderungen an Feuerwehren können noch durch technische Verbesserungen an Fahrzeugen und Geräten kompensiert werden. Dies wird aber zukünftig nicht immer der Fall sein können. Insbesondere die prognostizierten extremen klimatischen Veränderungen werden die Feuerwehren fordern. Dies wird sich auch in der erforderlichen Ausstattung langfristig zeigen müssen.

In den bekannten Risikoanalysen wird Südhessen durch Hochwasser und Waldbrände als gefährdet eingestuft. Diese Gefahr durch Naturereignisse darf nicht unterschätzt werden

Einer modernen, zukunftsorientierten Organisationsform  „ Feuerwehr “ kommt auch im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes künftig große Bedeutung zu. Die Kostenleistungsrechnung, Budgetierung und Personalmanagement

gehören zum Brandschutzbereich und beeinflussen immer mehr die Tätigkeit der Feuerwehren.

Zu berücksichtigen ist hierbei aber die besondere und einmalige Situation, dass alle Aufgaben bei den Freiwilligen Feuerwehren ehrenamtlich wahrgenommen werden. Hier gilt es gerade diese Ehrenamtlichkeit entsprechend zu unterstützen und zu fördern.

Bereits heute ist aufgrund der Bevölkerungsentwicklung und deren Altersstruktur, ein Rückgang der Mitglieder in den Feuerwehren zu verzeichnen. Diese Tatsache ist bisher noch nicht in der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Lampertheim akut aufgetreten, aber in vergleichbaren Orten ist dies bereits der Fall. So dass hier teilweise Sollstärken nicht mehr erreicht werden können. Hier ist entgegenzuwirken, um langfristig die Einsatzbereitschaft aller drei Wehren, und somit auch den Schutz der Bürger zu sichern.

Der überörtliche Brandschutz und der Katastrophenschutz sind gemäß den gesetzlichen Grundlagen (HBKG § 4) von den Landkreisen zu planen und mit den Trägern der örtlichen Einrichtungen durchzuführen.

Die Feuerwehr Lampertheim Mitte, ist ab 2008 ebenfalls als Feuerwehr mit überörtlichen Aufgaben geführt.

Feuerwehren die als Aus- und Fortbildungsstandort tätig sind, und Feuerwehren die aufgrund ihrer personellen Stärke und ihrer Ausrüstung in der Lage sind überörtliche Hilfe zu leisten, sollen hier durch den Kreis Bergstraße und das Land Hessen gefördert werden.

Text: Feuerwehr Lampertheim

The Author

Tim Baumbusch

Schreibe einen Kommentar

Feuerwehr Lampertheim © 2013